Zertifikate

  • Ernennung zum Partner-Kunden der Würth GmbH & Co. KG

    Der Weltmarktführer für Befestigungs- und Montagetechnik Würth GmbH & Co. KG ehrte unser Unternehmen als Partner-Kunden. Die Ernennung fand am 19.06.2011 statt.

    Wir freuen uns zu diesem erlesenen Kreis zu gehören und sehen dies als Bestätigung und Auszeichnung für unser Unternehmen.

  • Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) nach EN 1090

    Zertifikat für folgende Bauprodukte: Tragende Bauteile und Bausätze für Stahltragwerke bis EXC2 nach EN 1090-2 für tragende Konstruktionen an allen Arten von Bauwerken.

    Dieses Zertifikat bescheinigt, das alle Vorschriften über die Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit beschrieben im Anhang ZA der harmonisierten Norm EN 1090-1:2009+A1:2011, entsprechend System 2+ angewendet werden und dass die werkseigene Produktionskontrolle alle hierin vorgeschriebenen Anforderungen erfüllt.

  • Verschraubungen nach EN 1090

    EN 1090-Zertifizierung: Werkseigene Produktionskontrolle und geschraubte Verbindungen im Stahlbau.

  • Schweißzertifikat nach EN 1090

    Schweißzertifikat WECE-CPR-1090-2.00078.GSIMA.2014.002 der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH.

    Das Schweißzertifikat berechtigt die Jürgen Medam GmbH in Übereinstimmung mit EN 1090-1, Tabelle H.1 zum Schweißen von Stahltragwerken nach DIN EN 1090-2.

  • Prüfung Höhensicherungsgeräte

    Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Sachkundigenschulung nach BGG 906 (ZH 1/55), gemäß den Inhalten der 

    BGR 198 "Regeln für den Einsatz persönlicher Schutzausrichtung gegen Absturz"
    BGR 198 "Regeln für den Einsatz persönlicher Schutzausrichtung zum Halten und Retten"

  • Befähigte Person für Brandschutztüren und Brandschutztore

    Brand- und Rauchschutztüren sowie Feststellanlagen müssen nach Einbau, nach Veränderung und regelmäßig wiederkehrend durch Befähigte Personen geprüft werden. Bei Feststellanlagen dürfen dies nur noch ausgebildete Fachkräfte mit Kompetenznachweis durchführen, welcher alle fünf Jahre aktualisiert werden muss. Um im Schadensfall nicht die Ansprüche gegenüber dem Feuer- und Sachversicherer zu verlieren, sind entsprechende Prüfungen äußerst wichtig. Verantwortlich für die Funktionsfähigkeit und den betriebssicheren Zustand von Brandschutztüren und -toren sowie Feststellanlagen sind Bauherr, Betreiber und Arbeitgeber.

  • Sachkundiger für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore

    Arbeitsschutz- bzw. Unfallverhütungsvorschriften (ASR A1.7) verpflichten das Unternehmen, kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich von einem Sachkundigen auf ihren sicheren Zustand prüfen zu lassen. Dieses Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen und das technische Fachwissen, um die gesetzlich geforderte sachkundige Überprüfung und Prüfung nach ASR A1.7 der im Betrieb eingesetzten kraftbetätigten Fenster, Türen und Tore erfüllen zu können.

  • Sachkunde für GEZE Feststellanlagen

    Die Funktionsfähigkeit von Feststellanlagen muss im Brandfall besonders gewährleistet sein. Zur Vermeidung von Feuer- und Rauchausbreitung und zur Sicherung der Fluchtwege sind Prüfung, Instandhaltung, Funktionsprüfung, Wartung und Wiederinstandsetzung der Feststellanlagen wichtigste Voraussetzung. Selbst kleine Mängel, die nicht behoben werden, können im Falle eines Brandes große Schäden verursachen. Für den betriebssicheren Zustand und die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit sind Bauherr, Betreiber und Arbeitgeber verantwortlich.

  • Zertifizierter Befestigungstechniker

    Zertifizierter Befestigungstechniker

    Fachseminar moderne Dübeltechnik
    Dübelbefestigungen im bauaufsichtlich relevanten Bereich erfordern Verständnis für den Verankerungsgrund und die Funktion sowie die Anwendungs- und Grenzbereiche der unterschiedlichen zugelassenen Produkte.

    In diesem Seminar werden zugelassene Dübel für Verankerungen in Beton und Mauerwerk intensiv theoretisch und praktisch vorgestellt.